Sprache auswählen

ÜBER UNS

Portraitfoto von Inhaberin Andrea Konrad

Ihre Gastgeberin Andrea Konrad und ihr junges, dynamisches Team freut sich auf Ihren Besuch in unserem traditionsreichen Familienhotel im Herzen von Bamberg - nur wenige Minuten zur Altstadt.

Unser Bestreben ist es, fränkisch-bayerische Gastlichkeit zu bieten. Kommen Sie vorbei und fühlen Sie sich einfach wohl!

Im Herzen Bambergs

Schlendert man durch Bambergs pulsierende Fußgängerzone, vorbei am “Gabelmann” - Brunnen, sieht man schon von weitem den mächtigen Ausleger in die Keßlerstraße reichen. Von der Hauswand des traditionsreichen Gebäudes rankt sich in barocker Handwerkskunst das Wirtsschild, an dessen Spitze das Hauszeichen des bekannten Hotel-Gasthofes hängt: eine “Wilde Rose”. Sie strahlt die einladend fränkisch-bayerische Gastlichkeit aus, die sich auch im Hotel selbst wiederfindet. Dort steht Ihnen ein kompetentes Serviceteam, immer mit einem freundlichen Wort stets zur Seite.

Der Tradition verbunden

Bereits seit 1760 ist das Anwesen mit der Hausnummer 7 als “Rosenwirtshaus” bekannt und gehört ebenso zu der unverwechselbaren Atmosphäre Bambergs, wie die unzähligen Sehenswürdigkeiten, von denen es umgeben ist. Seit 1901 haben Josef und Kunigunda Häfner die Brauerei „Wilde Rose“ bis weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt gemacht, bis das Anwesen im Zweiten Weltkrieg dann völlig zerstört wurde. Nachdem das Gebäude von Hans und Margareta Konrad wiederaufgebaut wurde und in alter Schönheit erstrahlte, verpachtete die Familie das Haus ab 1962. Seitdem wurde der Hotel-Gasthof von verschiedenen Pächtern geleitet, ehe Andrea Konrad, Urenkelin der Familie Häfner, seit 2004 das Haus wieder in Familienhände nahm und es nun in der vierten Generation betreibt. Daher ist man in der “Wilden Rose” in besonderem Maße der Tradition verbunden.

Unser Bamberger Traditionskeller

Der Wilde-Rose-Keller auf dem Stephansberg ist seit mehr als einem Jahrhundert beliebter Sommertreff von Jung und Alt. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Gartenbetrieb auf einem der sieben Bamberger Hügel durch die Brauerei Wilde Rose eröffnet und ist heute weit über die Grenzen der Stadt bekannt und beliebt. Nicht nur wegen des leckeren Wilde-Rose-Kellerbieres, sondern auch wegen des idyllischen Ambientes unter zahlreichen Kastanienbäumen. Ergänzt durch ein malerisches und denkmalgeschütztes Musikpavillon, in dem auch heute noch Jazz- oder Blasmusikkonzerte das Publikum begeistern.
Sommerliche Außenfassade des Hotels, geschmückt mit zahlreichen Blumen an den Fenstern und Außenbestuhlung
Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme der Fassade der ehemaligen Brauerei Wilde Rose, dem heutigen Hotel
Steingut-Bierkrüge, die fränkischen Seidla, mit dem Logo des Wilde-Rose-Kellers Bamberg
Historische Wandmalerei mit Gasthausszene und Schriftzug: Im Rosenwirtshaus in der Kesslergass, anno 1628
Ansprechend gedeckte Tafel mit Weingläsern, Kerzen in fränkischem Gasthausambiente
Fränkisches Schäuferla mit zwei Klößen und Sauce
Auftritt einer Blasmusikgruppe mit Sängerin auf der Bühne des historischen Pavillons auf dem Wilde Rose Keller
Auftritt einer Rockabilly-Band im historischen Pavillon auf dem Wilde Rose Keller
Firmenschild über dem Ausschank mit historischen Schriftzug: Wilde Rose Bräu - Keller
Model eines Luftschiffes mit Logo und Schriftzug: Wilde Rose
Der Wilde Rose Keller im Sommer: Viele besetzte Tische im gemütlichen Schatten unter grünen Bäumen